Man hat eine super schöne Strickanleitung gefunden und möchte diese nachstricken. Spätestens dann stellt sich die Frage, welche Wolle man nutzen möchte. Oft ist es so, dass man bereits Wolle zuhause hat oder eben eine bestimmte Wollsorte nutzen möchte (vielleicht sogar Knitloop Wolle? :) ) und nicht weiß, ob diese passend für die Anleitung ist, da eine andere Wollqualität in der Anleitung verwendet wurde. Ich gebe dir heute meine Erfahrungen und Tipps weiter, was du dabei beachten solltest und wie du die richtigen Garnmengen findest. :)
Fast jede/r Stricker/in hat schon einmal etwas von einer 'Maschenprobe' gehört. Was genau ist eine Maschenprobe? Wofür genau braucht man sie? Muss man sie stricken? Wie strickt man sie 'richtig'? All diesen Fragen widmen wir uns heute. Es ist garnicht so aufwendig, wie du vielleicht denkst. Am Ende des Blogbeitrags gibt es noch ein kleines Geschenk für dich.
In fast jeder Strickanleitung werden Maschen aus dem Strickstück aufgenommen und genau deshalb widme ich mich heute diesem Thema näher. Warum nimmt man Maschen aus dem Strickstück auf und wie kann man das machen, damit es später auch schön aussieht? Was sind die Schwierigkeiten dabei? Ich zeige es dir.
Letzte Woche ging es ums Waschen und heute geht es ums Spannen (auch 'Blocken') deines Strickstücks. Warum ist es so wichtig? Müssen alle Teile gespannt werden? Welche Materialien braucht man dazu oder kann man gut nutzen?
Heute schreibe ich euch über meine Erfahrungen und aus den zusammengetragenen Erfahrungen der Knitloop Community.
Ich hatte nämlich eine Umfrage gestartet und GUESS WHAT - die Ergebnisse sind super spannend! Wusstest du, dass von knapp 520 befragten Personen knapp die Hälfte (47%) die eigenen Strickstücke nie spannt? Und von diesen 47% knapp die Hälfte der Personen nicht weiß, warum man überhaupt 'spannen' sollte? Nein? Mit dieser Zahl hätte ich persönlich nie gerechnet.
Spätestens jetzt dürfte jedem klar sein, warum ich auf dieses Thema so ausführlich eingehe. Es ist einfacher, als du denkst und gemeinsam holen wir noch mehr aus deinem Projekt heraus. Let's go!
Sicherlich hat fast jede/r Stricker/in schon einmal vom Waschen und Spannen eines Strick- oder Häkelstück (im Nachfolgenden schreibe ich der Einfachheit halber nur über Strickstücke) gehört. Ich bin ehrlich - ich habe es früher immer weggelassen und ich bin mir sicher, dass viele von euch darauf verzichten, da es 'so viel Aufwand' ist. Ich verspreche euch - wenn ihr einmal euer fertiges Projekt gewaschen und gespannt habt, werdet ihr es niemals wieder weglassen. Und jedes Strickstück muss früher oder später gewaschen werden, also warum nicht gleich?
Bei fast jedem Strickstück muss man Knäuel verbinden und bei jedem Strickstück muss man, zumindest des Anfangs- und Endfaden, vernähen. Beides nicht gerade das beliebteste unter Stricker*innen und genau deshalb widme ich mich jetzt diesem Thema. Es wird wahrscheinlich (auch nach diesem #KNITORIAL) nicht deine Lieblingsarbeit werden, aber vielleicht kann ich es dir etwas einfacher machen. Bevor ich mich dem Thema 'Fäden vernähen' widme, gehe ich erst einmal aufs 'Knäuel verbinden' ein. Du kannst die beiden Techniken untereinander auch miteinander kombinieren. Lass uns beginnen. :)
Hast du schon einmal einen Pullover/Cardigan mit der Raglan-von-oben-Technik gestrickt und anschließend bemerkt, dass bei der Maschenaufnahme für die Ärmel Löcher entstehen? Oder musstest du bei einem Strickstück Maschen aufnehmen und anschließend entstanden unschöne Löcher?
Die rechten Maschen gehören zu den Grundmaschen des Strickens.
Was bedeutet das? Das heißt, dass es insgesamt zwei Grundmaschen beim Stricken gibt, nämliche linke und rechte Maschen. In diesem Blogbeitrag geht es erst einmal um die rechten Maschen, da sie die einfachsten beim Stricken sind. Das Strickmuster, das bei rechten Maschen entsteht wird 'kraus rechts' genannt.
Am Anfang jedes Strickstücks benötigt man einen Maschenanschlag.
Das bedeutet, dass du zuerst Maschen mithilfe deiner Stricknadeln anschlagen muss. Irgendwie müssen die Maschen ja entstehen, klingt logisch soweit. Wir zeigen dir in dieser Schritt für Schritt Anleitung den Maschenanschlag und die Fadenhaltung, damit du bald dein erstes Strickstück fertig in den Händen halten kannst.